Solarstromag

SolarstromagSolarstromagSolarstromag

Solarstromag

SolarstromagSolarstromagSolarstromag

Lohnt die Anschaffung einer Solaranlage?

Sie können ganz leicht ermitteln, ob eine Photovoltaik Anlage  (PV-Anlage) lukrativ ist. PV-Anbieter stellen hierzu auch PV-Rechner zur  Verfügung. Erzeugen Sie Strom und speisen diesen ins Netz ein, erhalten  Sie nach dem EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz) eine Vergütung. Zusätzlich  bieten einige Kommunen oder Bundesländer Photovoltaik-Förderungen an.  Es kann eine Unabhängigkeit vom Stromanbieter durch Photovoltaik-Anbieter von bis zu 80 Prozent (mit Speicher) erreicht werden.
 

Ist eine Photovoltaik-Anlage für Sie geeignet?
 

Sollten ein oder mehrere Punkte für Sie zutreffen, wäre eine PV-Anlage  für Sie prinzipiell geeignet. Zum einen ist es der Wunsch nach Senkung  vom persönlichen CO₂-Fußabdruck. Wenn Sie begeistert sind von der  Technologie oder den Wunsch hegen nach mehr Unabhängigkeit von  Strompreiserhöhungen, dann ist diese Art der Stromerzeugung das richtige  für Sie.
 

Voraussetzungen für eine PV-Anlage
 

An den unterschiedlichsten Orten können PV-Module installiert werden,  wie beispielsweise auf Freiflächen, an Fassaden, Dächer oder auf dem  Balkon. Dafür müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Zum Beispiel  sollte im idealen Fall die Dachausrichtung nach Süden zeigen. Jedoch  ist West oder Ost auch möglich. Der Neigungswinkel liegt am besten  zwischen 20 Grad und 55 Grad, wobei andere Winkel auch möglich ist. Dies  sollte jedoch dann im Vorfeld überprüft werden. Eine optimale  Dachfläche beträgt ab 20 Quadratmeter - optimal sind 50 Quadratmeter und  mehr. Weist das Dach keine Verschattung auf, ist das die beste  Voraussetzung für eine PV-Anlage. Meist erfüllen Einfamilienhäuser  problemlos diese Kriterien.
Ist die PV-Anlage so groß wie möglich, ist diese sehr lohnenswert.
 

Wann lohnt sich eine Anlage?
 

Die Kennzahlen Amortisationszeit und Rendite eigenen sich, wie auch bei  anderen Investitionen, gut.  (Amortisationszeit zeigt an, wie lange es  dauert, bis die finanzielle Investition wieder zurückgeflossen kommt.)  Idealerweise liegt die Amortisationszeit zwischen 10 und 13 Jahre.
 

Die Rendite gibt an, wie viel Prozent der Investment-Summe an den  Eigentümer zurückgeht. Investieren Sie zum Beispiel 10.000 Euro bei  einer Lebensdauer von 20 Jahren, ergibt sich eine Rendite von 5 Prozent,  wenn pro Jahr 1.000 Euro zurückfließen.
 

Kosten der Solarstromanlage und warum unterschiedliche Preise?
 

Aktuell liegen die Preise etwa zwischen 1.000 Euro und 1.500 Euro pro  kWp - ohne Speicher. Die Spanne ist recht groß. Dies ist zurückzuführen  auf die unterschiedlichen Preise der einzelnen Regionen. Angebot und  Nachfrage bestimmt den Preis. Sind bei Ihnen beispielsweise nur drei  Anbieter von Photovoltaikanlagen ansässig, ist der Preis entsprechend  hoch. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Vorfeld Zeit nehmen und die  Preise der Anbieter vergleichen.
 

Durch Eigenverbrauch Strom sparen
 

Ein wichtiger Schlüssel ist der Eigenverbrauch von Solarstrom der  Photovoltaikanlage, um das Ziel der positiven Rendite zu erreichen. Zwar  können Sie durch die Stromeinsparung keine Auszahlung erhalten, Sie  zahlen jedoch ab sofort weniger für einen Stromeinkauf. Dies ist sehr  interessant, da die Kosten für Strom die Verkaufserlöse bei weitem  übersteigen. Ein Anteil von 20 Prozent Eigenverbrauch bringt rechnerisch  fast so viel Gewinn, wie 80 Prozent von eingespeistem Strom.
 

Eigenfinanzierung, Barkauf, Mieten oder Pachten?
 

Den wenigsten Aufwand bedeutet die Eigenfinanzierung und die  Abschlagszahlungen der Einspeisevergütung sind sofort an Inbetriebnahme  verfügbar.
 

Der Barkauf ist jedoch die häufigste Form. Vor einigen Jahren waren die  Kosten für eine PV-Anlage deutlich höher. Heute müssen Sie etwa 5.000  Euro bis 15.000 Euro dafür rechnen.
 

Experten raten davon ab, eine PV-Anlage zu mieten, da dies finanziell  gesehen ein deutliches Verlustgeschäft ist. Die Anbieter der  Pachtanlagen verdienen daran sehr gut, die Betreiber der Anlage nicht.  In diesem Fall lohnt sich das Mieten dann eher.
Um hierfür den optimalen Weg zu finden, sollte im Idealfall mit  verschiedenen PV-Anbieter gesprochen werden. Diese können beratend zur  Seite stehen und die bestmögliche Variante für Sie finden. In weiter  Hinsicht wird sich wahrscheinlich das Thema Fotovoltaikanlagen noch mehr  in den Vordergrund schieben.                                     


Copyright © 2023 Solarstromag – Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Powered by GoDaddy

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen